Magische Medizin Naturapotheke Oktober 2023
Pflanzenheilkunde

Magische Medizin – Naturapotheke Oktober 2023

Naturapotheke im Oktober

Die Naturapotheke bietet auch im Herbst noch so einiges an Heilpflanzen, die Du sammeln und verarbeiten kannst. Der Herbst ist der Zeitpunkt, um Wurzeln zu ernten. Die Kraft der Pflanze zieht sich nun in die Wurzel zurück. Daher stelle ich im Oktober vier Pflanzen vor, deren Wurzeln Du jetzt ernten und heilkräftig einsetzen kannst.

31.10.2023 Naturapotheke Oktober: Ende der Ernte- und Sammelzeit

23.10.2023 Naturapotheke Oktober: Nachtkerzenwurzel

17.10.2023 Naturapotheke Oktober: Kardenwurzel

10.10.2023 Naturapotheke Oktober: Baldrianwurzel

03.10.2023 Naturapotheke Oktober: Löwenzahnwurzel

Beachte immer, die Inhalte dieser Seite ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Gerne berate ich Dich. Dafür buche bei Bedarf ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch bei mir.

Naturapotheke Oktober: Ende der Ernte- und Sammelzeit

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Ende der Ernte- und Sammelzeit

Wir haben uns von der Natur und der Anderswelt entfernt. Alles ist jederzeit verfügbar. Wir nehmen keine Rücksicht auf Mutter Erde oder die geistige Welt. Das war einmal anders. Samhain, der 31. Oktober, war für die Kelten das Jahresende und der Beginn eines neuen Zeitraums. Im November gehen dann die Totengeister um, ab jetzt wurden keine Kräuter mehr geerntet oder gesammelt.

Nach Samhain waren die Pflanzen Pukka (tabu), denn jetzt gehörten sie den Geistern, den Pucken. In den dunklen Wintertagen reift, unsichtbar, das neue Jahr heran, das dann im Februar, zur Lichtmesszeit, wie ein neugeborenes Kind, das neue Licht erblickt.

Hier auf der Akademie magische Medizin halte ich mich an diese Regel. Ab November gibt es keine Pflanzenporträts mehr. Dennoch gibt es so vieles, was uns die Natur lehrt, sodass Du Dich auf viele gesunde Tipps freuen darfst.

Naturapotheke Oktober: Nachtkerzenwurzel

Akademie magische Medizin
Naturapotheke
Nachtkerzenwurzel

Nachtkerzenwurzel Johann Wolfgang von Goethes Lieblingsgemüse

Johann Wolfgang von Goethe bat seine Frau in einem Brief, die Nachtkerze im Gemüsegarten auszusäen, da sie ein exquisites Wurzelgemüse sei. Wusstest Du das?

Nachtkerzenöl

Dass das Öl aus den Samen der Nachtkerze als Heilmittel verwendet wird, ist bekannt, doch dass die Wurzel ein wundervolles Gemüse ist, weiß fast niemand.

Im Herbst zieht die Nachtkerze ein, und die Pfahlwurzeln sind ein schmackhaftes, nahrhaftes Gemüse. Diese Heilpflanzenwurzel hilft bei:

Akne, Arthritis, Asthma, Bluthochdruck, Ekzemen, entzündeten Gelenken, hohem Cholesterin, Husten, Leberschäden, Magen-Darm-Beschwerden, Neurodermitis, prämenstruellem Syndrom. Die Wurzel gibt Kraft und lässt die Muskulatur bei entsprechendem Training stark werden.

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Du kannst sie ganz einfach in Deinem Garten kultivieren, aber sie wächst auch überall in der Natur. Die Nachtkerze mag trockene, gut durchlässige, nährstoffarme Böden.

Die Ernte ist nicht ganz einfach, da die Pflanze schon eingezogen hat. Merke Dir daher im Sommer den Standort, um die Rosetten im Spätherbst zu finden. Die Blätter haben rote Ränder und die Wurzel ist in den ersten dickeren Bereichen rot bis pink gefärbt. Schneidest Du die Wurzel an, ist sie in der Mitte weiß und hat einen rot-pinken Rand.

Inhaltsstoffe

Die Nachtkerzenwurzeln enthalten Stärke, Proteine, Flavonoide, etwa das stark antioxidative Catechin, Phenolsäuren, Fettsäuren, vor allem die Gamma-Linolensäure, Sterine (senken Cholesterin).

Exkurs Gamma-Linolensäure

Gamma-Linolensäure ist eine dreifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure, die entzündliche Vorgänge im Körper günstig beeinflusst. Sie ist für unser Gehirn essenziell, da sie für die Nervenzellleitung gebraucht wird. Auch senkt sie bei erhöhtem Blutdruck diesen ab.

Nachtkerzenwurzel verarbeiten

Verarbeite Deine geerntete Nachtkerzenwurzel zu einem leckeren Gemüse.

Rezept

Die Wurzeln gut waschen und schälen. Gehe einfach wie bei Karotten vor. In Scheiben schneiden und in kochendem Wasser 5 Minuten kochen. Nachtkerzenwurzeln haben einige Schleimstoffe, die sie durch das Kochen aber verlieren. Abwiesen und noch einmal mit klarem Wasser abspülen.

Nutze Dein ganz normales Eintopf-Rezept (Wurzelgemüse, Kohlgemüse etc.) und gib die Nachtkerzenwurzel hinzu.

Du kannst die Wurzeln auch fermentieren.

17.10.2023 Naturapotheke Oktober: Kardenwurzel

Kardenwurzel

Der Oktober ist ein guter Monat, um die Wurzel der wilden Karde zu ernten. Aber diese Ernte ist mühsam, da die Karde eine starke Pfahlwurzel entwickelt. Mach Dich daher auf einen Kampf gefasst, denn die stachelige Karde gibt sich nicht ohne Weiteres hin. Du brauchst dicke Arbeitshandschuhe und gutes Werkzeug (Ausstecher, Grabegabel, Messer).

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Standort

Solltest Du die Karde nicht in Deinem Garten kultiviert haben, findest Du sie auf Lehmböden.

Inhaltsstoffe der Kardenwurzel

Die Wurzeln der wilden Karde enthalten:

  • Saponine            antibakteriell, durchblutungsfördernd, immunmodulierend und antifungizid 
  • Terpene              beruhigend
  • Glykoside           Herz stärkend
  • Gerbstoffe          adstringierend
  • Inuline                ernähren die Darmbakterien
  • Tannine               antimikrobiell, krebshemmend, entzündungshemmend
  • Kaffeesäureverbindungen

Was bewirkt diese wunderbare Wirkkombination?

Die Kardenwurzel wirkt:

  • antioxidativ
  • antibakteriell
  • entzündungshemmend
  • immunstärkend
  • harntreibend
  • schweißtreibend

Einsatzgebiete der Karde

Der griechische Arzt Dioskurides ließ Kardenwurzeln in Wein sieden und anschließend zerstoßen. Es entsteht eine dickflüssige und wachsähnliche Paste, die gegen Warzen, Fisteln und andere Hautgeschwüre eingesetzt wurde.

Der Einsatz von Kardenwurzel-Tinktur wurde ebenfalls von Hildegard von Bingen empfohlen. Auch wenn die Äbtissin nichts von Bakterien wusste, ist sie bakteriellen Erkrankungen mit der Tinktur zu Leibe gerückt.

In unserer Zeit erlangte die Karde Ruhm, da sie Borreliose wirksam bekämpfen kann.

Borreliose ist schulmedizinisch kaum beizukommen. Antibiotika-Therapien bleiben oft wirkungslos und verschlechtern sogar den Zustand des Infizierten.

Da ist die Behandlung mit Kardenwurzel-Tinktur eine vielversprechende Alternative. Ich selber habe sie schon erfolgreich bei meinem Mann und mir angewendet. Ein weiteres Plus, die Kardenwurzeltinktur wirkt immunstimulierend, was gefürchtete Nebenwirkungen der Borreliose verhindert.

Die Wurzel der Karde wirkt bei Rheuma schmerzlindernd und abschwellend und ist aus meiner Erfahrung sehr zu empfehlen.

Wie kannst Du die Kardenwurzel anwenden?

Du kannst die Wurzel der Karde sowohl innerlich als auch äußerlich verwenden.

Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Als Tinktur, Kapseln, Tee und als Umschlag oder Kompresse.

Kardenwurzel-Tee

Nimm einen Teelöffel getrocknete und zerkleinerte Kardenwurzelstückchen und koche sie in 250 ml gutem gefiltertem Wasser auf. Decke den Topf ab und lass das Gebräu 10 Minuten ziehen. Abseihen und trinken.

10.10.2023 Naturapotheke Oktober: Baldrianwurzel

Der Oktober ist der ideale Zeitpunkt, um die Baldrainwurzeln zu ernten. Die Heilkraft des Baldrians sitzt nämlich in der Wurzel. Wer einen Garten hat und unter Einschlafstörungen leidet, sollte diese Heilpflanze unbedingt kultivieren. Die Insekten lieben ihn und im Herbst kannst Du die Baldrianwurzeln ernten, um das ganze Jahr gut zu schlafen. Allerdings braucht es Geduld, denn die Wurzeln sollten erst ab dem zweiten Jahr geerntet werden. Naturheilkunde braucht Planung. Sei nicht enttäuscht, Du bekommst die sie als Teedroge in jeder guten Apotheke oder in den vielen wunderbaren Kräuterläden.

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Wie erntest Du die Baldrianwurzel?  

Grabe die Wurzel aus und trockne sie ein wenig, damit Du sie besser säubern kannst. Nachdem die Erde um die Wurzel getrocknet ist, kannst Du sie erst einmal grob abschütteln und dann reinigst Du sie mit einer Wurzelbürste. Wenn Dir das zu umständlich ist, kannst Du die Erde auch gründlich abwaschen. Allerdings steigt dann die Gefahr, dass die Wurzeln schimmeln, wenn Du nicht akribisch beim Trocknen vorgehst.

Erntest Du nicht Deinen gesamten Bestand, denn die Pflanze treibt dann im nächsten Jahr erneut aus.

Baldrianwurzeln trocknen

Breite die Wurzeln auf einem Rost aus und lass sie an einem trockenen, warmen Ort trocknen. Das dauert zwei bis drei Monate. Wenn Dir das zu lange dauert, oder Du keinen Platz hast, dann kannst Du sie auch bei 45 °C im Backofen trocknen. Die Ofentür muss einen Spalt offenbleiben, damit die Feuchtigkeit besser abziehen kann und die Temperatur nicht höher als 45 °C steigt. Steigt die Temperatur höher, verliert der Baldrian seinen wichtigsten Wirkstoff, das ätherische Baldrianöl.

Während die frisch geernteten Wurzeln hell und geruchsneutral sind, besitzen die getrockneten Wurzeln ihr unverwechselbares Aroma. Die Wurzeln sind gelblich oder sogar dunkelbraun gefärbt und schmecken süßlich mit einer bitteren Note. 

Wie wirkt Baldrianwurzel?

Der Hauptinhaltsstoff von Baldrianöl ist Bornylacetat.

Weitere Inhaltsstoffe sind β-Caryophyllen, Valeranon, Valerenal, Bornylisovalerat und Valerensäure

Klinischen Studien konnten nachweisen, dass die Inhaltsstoffe mit GABA-Rezeptoren in Nervenzellen wechselwirken, was eine entspannende und entkrampfende Wirkung auf uns hat.

Neben dem ätherischen Öl sind in Baldrian (je nach Art) 0,5 bis 2 Prozent Valepotriate enthalten. Diese Wirkstoffe wirken krampflösend und verleihen der Pflanze ihren charakteristischen Geruch.

Wofür wird Baldrianwurzel angewendet?

Medizinisch anerkannt ist die Wirksamkeit bei leichter nervöser Anspannung und Schlafstörungen.

Traditionell nutzt man sie auch bei geistiger Überanstrengung, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit und Ängstlichkeit.

Hinweise aus einzelnen Studien gibt es, dass Baldrianwurzel hilfreich sein kann, um Hitzewallungen abzumildern.

Wie verwendest Du Baldrianwurzel?

Als Tee

Die getrockneten und zerkleinerten Wurzelstücke werden als Tee zubereitet. Dazu gießt Du einen Teelöffel Baldrianwurzel mit 150 Milliliter kochendem Wasser auf. Unbedingt abdecken, da die flüchtigen wirksamen ätherischen Öle sonst verdampfen. Riecht dann zwar im Raum gut, hilft Dir aber nicht bei Deinen Problemen.

Abwarten und Tee trinken, Baldrian wirkt leider nicht sofort. Du musst geduldig 14 Tage Tee trinken, um von diesem Tee zu profitieren.

Gibt es Nebenwirkungen?

Ein kleiner Prozentsatz der Menschen reagiert anders auf Baldrian. Ich selber gehöre auch zu den Menschen, auf die Baldrian anregend wirkt. Daher musst Du prüfen, ob auch Du so reagierst.

Manchmal treten auch Nebenwirkungen auf, wie:

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Durchfall

Hast Du diese Nebenwirkungen, musst Du auf Baldrian verzichten. Auch Menschen mit einer Allergie auf Baldrian sollten die Heilpflanze selbstverständlich nicht anwenden.

Hinterlasse gerne einen Kommentar, wenn Du Erfahrungen mit Baldrianwurzel gemacht hast oder wenn Du ein tolles Rezept für die Leser hast.

03.10.2023 Naturapotheke Oktober: Löwenzahnwurzel

Magische Medizin
Naturapotheke
Löwenzahnwurzel

Löwenzahnwurzel

Der Löwenzahn ist eine wundervolle Pflanze, die aber von vielen Gartenbesitzern vehement bekämpft wird. Besser wäre es, ihn das ganze Jahr zu nutzen. Im Herbst ist die Erntezeit der Löwenzahnwurzel gekommen. Kein ganz einfaches Unterfangen, denn die Wurzel des Löwenzahns ist eine Pfahlwurzel, die sich tief in den Boden absenkt und bis zu 2 Meter werden kann. Kein Problem in lockeren Böden, doch im verdichteten Rasen eine Herausforderung. Die Wurzel wird geerntet, bevor die Pflanze ihre Blätter zurückzieht.

Du möchtest keinen Artikel und keine Aktion auf der Akademie magische Medizin mehr verpassen, dann melde Dich doch zu meinem Newsletter an.

Naturapotheke – Mit Löwenzahnwurzeln gesund durch Herbst und Winter

Die Löwenzahnwurzel wird bei Problemen wie Verdauungsschwäche, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Abgeschlagenheit eingesetzt.

Wie setzt Du Löwenzahnwurzel ein?

Du kannst die frische Wurzel direkt verwenden, nachdem Du sie gereinigt hast. Verarbeite sie einfach wie Wurzelgemüse. Nichts für Menschen, die bitter nicht mögen. Auch kannst Du Dir aus den frischen Wurzeln einen Tee zubereiten. Dafür einfach die Wurzel zerkleinern und mit kochendem Wasser übergießen. Den Tee abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und genießen. Ebenfalls eine bittere Angelegenheit, die Dir Deine Leber und Galle aber danken werden.

Das ganze Jahr von der Löwenzahnwurzel profitieren

Willst Du das ganze Jahr von der Löwenzahnwurzel profitieren, solltest Du die Wurzel nach dem Reinigen trocknen. Ich fädle sie dafür auf und hänge sie an einem trockenen, warmen Ort zum Trocknen auf. Wenn sie dann ausreichend getrocknet ist, zerkleinere ich sie und fülle sie in Schraubgläser ab.

Löwenzahnwurzel-Tinktur

Stell doch eine Tinktur her, so kannst Du die Kraft der Wurzel haltbar machen und das ganze Jahr nutzen.

Für die Herstellung der Tinktur benötigst Du:

  • Getrocknete Löwenzahnwurzel
  • Ansatzalkohol mindestens 40 % Volumenprozent
  • Schraubglas
  • Feines Sieb, Kaffee- oder Teefilter zum Abseihen der fertigen Tinktur
  • Tropfflaschen zur Aufbewahrung der Tinktur

Herstellung:

Gib die zerkleinerte und trockene Löwenzahnwurzel in das Schraubglas. Fülle dann mit dem Alkohol auf, bis alle Wurzelstücke vollständig bedeckt sind.

Glas verschließen und vier Wochen an einem warmen Ort stehen lassen. Stell es dahin, wo Du es siehst, dann kannst Du es täglich ein wenig schütteln, damit die Wirkstoffe sich besser auslösen. Nach vier Wochen abseihen und zur Aufbewahrung in eine Tropfflasche füllen. Flasche beschriften (Inhaltsangabe und Datum).

Kur mäßig kannst Du dreimal täglich 20 Tropfen der Tinktur in Wasser verdünnt einnehmen. Ich nutze die Tinktur als Kur im Frühling.

Wer sollte keine Löwenzahnwurzel anwenden?

Du gehörst zu den Menschen, die allergisch auf Korbblütengewächse sind, dann solltest Du auch die Löwenzahnwurzel nicht anwenden.

Solltest Du an einem Verschluss der Gallenwege, einem Gallenblasenempyem oder einem Darmverschluss leiden, darf Löwenzahn in welcher Art auch immer nicht angewendet werden.

Hast Du ein Gallenleiden, solltest Du, bevor Du Löwenzahnprodukte verwendest, mit Deinem Therapeuten abklären, ob und wenn ja, wie viel Löwenzahnprodukt Du nehmen darfst.  

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!